Der größte öffentliche Park in Erfurt ist der 9 Hektar große Nordpark Erfurt. Seine Hauptattraktionen sind große offene Wiesen, das Nordbad nebenan und eine Reihe markierter Wanderwege entlang der Gera, die in der einen Richtung bis ins Stadtzentrum und in der anderen Richtung in den Norden der Stadt führen. Der Nordpark ist der nördliche Vorort von Erfurts grüner Lunge, ein bedeutendes Gartendenkmal und ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Das Gebäude trägt die Handschrift des verdienten Gartenbaudirektors Max Bromme, der kurz vor dem Ersten Weltkrieg mit großem Einsatz den Weg dafür frei gemacht hat. Der Park wurde trotz späterer Umplanung im Wesentlichen gemäß seiner Vision von 1912 gebaut.
Das Projekt konnte jedoch erst 1927, also nach dem Krieg, abgeschlossen werden. Der Park wurde 1929 mit der Eröffnung des Eingangsgebäudes Nordbad im Bauhausstil fertiggestellt.
Gartenpfleger schätzen den modernen „Volkspark“ historisch hoch ein, weil er sich „mit seinen weitläufigen Rasenflächen in Verbindung mit diversen Spiel-und Sportanlagen“ deutlich von älteren, eher ornamentalen Stadtparks unterscheide, so Dr. Martin Baumann vom Landesamt für Denkmalpflege Monumente.
Bromme gehörte der neuen Generation von Gartenarchitekten an, die soziale Aspekte in ihre Arbeit einfließen ließen. Bromme wurde später erfolgreicher Gartenbaudirektor in Frankfurt am Main.
Der Zweck des Nordparks wird es sein, der Bevölkerung der Stadtteile abseits des Steigerwaldes kostenlose Erholungs-und Bewegungsmöglichkeiten zu bieten“, sagte er mit Blick auf seine Haupttätigkeit in Erfurt. Er dachte an das Kleinbürgertum und die unterdrückten Arbeiter des nördlichen "Blechdosenviertels".
Auch die große Mehrheit der Menschen, die nicht in wohlhabenden Vierteln und schicken Villen im bürgerlichen Südwesten lebten, sollte die Freiheit erhalten, ihre Freizeit auf dem Land zu genießen. Trotz aller gesellschaftlichen Veränderungen erfüllt der Nordpark diesen Zweck seit fast 90 Jahren in bewundernswerter Weise.
Vor diesem Hintergrund spricht sich mancher dagegen aus, den Nordpark einzuzäunen und während der Bundesgartenschau 2021 Eintritt zu verlangen.
Die „kostenlosen Erholungs-und Bewegungsmöglichkeiten“, die den Park von Anfang an prägten, müssen sachlich gegen die finanziellen Notwendigkeiten abgewogen werden.
Im Sommer genießen hier tausende Parkbesucher Picknick, Sport und Sonnenbaden, vor allem junge Leute, Studenten und Familien. Gleichzeitig lehnt die Stadt aufgrund der Beschaffenheit des Volksparks und seiner hohen denkmalpflegerischen Bedeutung auch nur Teile davon, wie etwa den Hundeauslaufbereich, kategorisch ab.
Wenn Sie den Nordpark 2021 als lebendiges Gartendenkmal von nationaler Bedeutung präsentieren wollen, müssen Sie diese Faktoren berücksichtigen.
Außerdem ist es nicht gestattet, Streichhölzer, brennende Zigarettenstummel oder Tabakreste, die ein Feuer auslösen könnten, wegzuwerfen, Kerzen oder Holzkohle, wie z. B. für Wasserpfeifen, anzuzünden.
Brände können auch durch Glasflaschen oder Splitter ausgelöst werden. Daher bittet das Garten-und Friedhofsamt um besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Damit Feuerwehr und Rettungskräfte im Notfall Felder, Wälder und Parks betreten können, müssen die Zufahrtsstraßen zu diesen Flächen freigehalten werden.
Um historische Denkmäler zu erhalten und die Umwelt zu schützen, wurde der Nordpark renoviert. Beschädigte Bäume, Pflanzen und Ausstattungsteile werden sorgfältig ersetzt und ausgewechselt.
Der Nordpark liegt direkt hinter dem Klinikum Erfurt und ist auf zwei Wegen zu erreichen: über die Nordhauser Straße (Straßenbahn 3 oder 6 Haltestelle Baumerstraße) oder über die Magdeburger Allee (Straßenbahn 1 oder 5 Haltestelle Lutherkirche/SWE).
Seit mehr als 90 Jahren dient der Nordpark in raffinierter Gestaltung als öffentlicher Park.
Erfurt hat einen Park namens Nordpark Erfurt. Der Nordpark liegt in der Nähe von Haus 8 und der Kinder-und Jugendpsychiatrie.